-
AV-Vertrag: Was gehört in einen AVV?
Nachdem wir im vorherigen Beitrag geklärt haben was ein AV-Vertrag (AVV) regelt und wozu er für dich relevant ist, schauen wir uns heute an was alles drin‘ steht. Du hast Dich sicher auch schon gefragt, was eigentlich alles in einen AVV rein gehört, oder? Notwendiger Hinweis: Ich schreibe aus meiner Sicht und Berufserfahrung als Webentwickler…
-
AV-Vertrag: Ein wichtiger Teil der DSGVO und Bestandteil für Dienstleister im digitalen Zeitalter
Ob als Web-Designer, -Entwickler oder anderweitiger Dienstleister, der personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet – die DSGVO und der Datenschutz sind allgegenwärtig und betreffen quasi jede*n. In diesem Beitrag möchte ich auf den Auftragsverarbeitungsvertrag (kurz AV-Vertrag oder AVV) eingehen. Notwendiger Hinweis: Ich schreibe aus meiner Sicht und Berufserfahrung als Webentwickler / IT-Systemadministrator und ich bin kein…
-
Phishing – eine unterschätzte Gefahr
In der heutigen digitalen Welt sind Phishing-Angriffe eine ständige Bedrohung für Unternehmen und Einzelpersonen. Um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden effektiv vor diesen Angriffen zu schützen, ist es wichtig, sich kontinuierlich über die neuesten Trends und Best Practices im Bereich der IT-Sicherheit zu informieren. Aus diesem Grund habe ich eine Phishing-Kampagnenseite ins Leben gerufen, um…
-
WordPress – oder ein Baukasten-System?
Wenn ich darüber nachdenke, eine Website für ein Unternehmen zu erstellen, gibt es viele verschiedene Optionen, die ich in Betracht ziehen kann. Eine dieser Optionen ist WordPress, genauso gibt es aber auch viele Website-Baukästen auf dem Markt, die für die Bedürfnisse meiner Kund*innen grundsätzlich geeignet sein könnten. Nachdem ich mich mit Baukasten-Systemen (auch Page-Builder genannt)…
-
WordPress Rechte & Rollen: Wann nutze ich welche WordPress Rolle?
Als WordPress-Nutzer ist es wichtig zu wissen, wie man die verschiedenen Rollen auf der Website effektiv nutzt. In diesem Beitrag erkläre ich Dir, was WordPress-Rollen sind, warum Du sie kennen solltest und welche Rolle für welche Aufgabe am besten passt. Was sind WordPress Rollen? WordPress Rollen sind vordefinierte Nutzergruppen, die unterschiedliche Rechte in Deiner WordPress-Website…
-
WordPress-Plugin: Limit Registration by Mail Domain
Einfache Kontrolle über die Registrierungen auf deiner WordPress-Seite Eine neue Lösung für die Einschränkung der Registrierung auf WordPress-Websites ist da! Das Limit Registration by Mail Domain Plugin ermöglicht es Website-Administratoren, die Domains zu beschränken, die für neue Benutzerregistrierungen verwendet werden können. Mit Freude stelle ich Dir mein neustes OpenSource Projekt vor: Das WordPress Plugin „Limit…
-
WordPress: Registrierung auf eMail-Domain einschränken
Wie schränke ich die Registrierung auf bestimmte eMail-Domains ein? Heute gibt es einen Quick-Tipp für alle WordPress Nutzer*innen, die einfach und schnell die Registrierung von WordPress einschränken möchten. Das kann zum Beispiel notwendig sein, wenn Du nur Registrierungen von Nutzern mit eMailadressen deines Vereins oder deiner Firma zulassen möchtest. Bevor wir starten, noch ein wichtiger…
-
WooCommerce: eMail-Benachrichtigung bei Adressänderung
E-Mail-Benachrichtigung bei Adressänderungen in WooCommerce – 3 einfache Schritte Heute gibt es einen Quick-Tipp für alle WooCommerce OnlineShop-Betreiber*innen. Deine Kundin oder dein Kunde zieht um und aktualisiert die Adresse in deinem WooCommerce Online-Shop und du möchtest darüber informiert werden? Nichts leichter als das! Um in WooCommerce eine E-Mail-Benachrichtigung zu erhalten, wenn deine Kundin oder dein…
-
6 WordPress Sicherheits-Tipps
Sicherheitsmaßnahmen, die bei keiner WordPress Website fehlen dürfen 1. Verwende ein sicheres Passwort Ein sicheres Passwort ist ein Passwort, das schwer zu erraten ist. Ein sicheres Passwort sollte: Verwende für jeden Account und jede Plattform – unabhängig von WordPress – ein individuelles Passwort. Ggf. solltest Du dir einen Passwort-Manager zulegen. Dieser erleichtert dir die Verwaltung…
-
Aus „Habich“ wird „Roggon“ – Neuer Name bei gleichem Service
Liebe Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Freund*innen, heute hat sich mein Name geändert.. Ich habe geheiratet und habe nun den Namen meines Partners angenommen. Mein Name lautet nun „Roggon“ statt „Habich“. An dieser Stelle möchte betonen, dass diese Änderung keine Auswirkungen auf unsere Geschäftsbeziehungen haben wird. Getreu dem Motto „Neuer Name, gleicher Service“ werden wir weiterhin gemeinsam…